- Kasten
- Kastenm\1.Schrank.UrsprünglichdieKleidertruhe.DurchAufrechtstellenwurdeausihrderSchrank.SeitmhdZeit.\2.Haus(abf).WegenderannäherndübereinstimmendenkubischenFormvonHausundKasten.SchonseitmhdZeit.\3.Bett.Mansprichtauchvon»Bettlade«(»Lade=Truhe«);vgl
⇨Kasten1.Seitdem19.Jh. \4.Gefängnis,Arrest,Karzer,Arrestlokalu.ä.DerKastenisteinverschließbaresBehältnisundeng.Seitdem19.Jh.,rotw,soldundschül.\5.Schulgebäude,Heimschule,Konvikt;Kadettenanstalt;Studienheimo.ä.Anspielungsowohlaufdieschmuckarme,zweckbetonteundeinförmigeArchitekturalsauchaufdasEingeschlossenseinwieineinemGefängnis.Vglfranz»laboîte«.Etwaseit1850.\6.Klassenzimmer.1950ff.\7.Kasernenstube.BSD1965ff.\8.Schiff.DasSchiffgiltalsBehältnis,analogzu»⇨Eimer«,» ⇨Pott«u.ä.1900ff. ————9.Flugzeug.Analogzu⇨Kiste.Sold1914ff. \10.Panzerkampfwagen.Sold1939bisheute.\11.Handball-,Fußball-,Hockeytor.Esistkastenförmig.Sportl1920ff.\12.großwüchsige,breitschultrige,beleibtePerson.Spätestensseit1900.GebräuchlicheristheutedieParallelform»⇨Schrank«. \13.Schädel.Verkürztaus»Verstandskasten«.1870ff.\14.Buckel,Höcker.Analogzu»⇨Kriegskasse«.1900ff. \15.Klavier.1700ff.\16.Telefonapparat.DasFeldtelefonimErstenWeltkrieghattedieFormeinesrechteckigenKastens.1930ff.\17.Funkgerät.1935ff.\18.Rundfunkgerät,Fernsehgerät.1935ff.\19.Plattenspieler.Halbw1955ff.\20.Auto.1920ff.\21.Ruder-,Segelboot1870ff.————21a.umrandeter(Zeitungs-)Text.1900ff.\22.alterKasten–Schiff,dasnurnochgeringeSeetüchtigkeitbesitzt.⇨Kasten8.1900ff. \23.dämlicherKasten=Grund-,Volksschule.DieSchülergeltenals»⇨dämlich«.1960ff. \24.dickerKasten–Kriegsschiff.⇨Dickschiff.1939ff. \25.festerKasten=a)Panzerkreuzer.1914ff.–b)Panzerkampfwagen.Sold1939ff.–c)üppiger,drallerBusen.Kasten=Brustkasten.1920ff.\26.großerKasten=Kriegsschiff.SoldinbeidenWeltkriegen.\27.heißerKasten=Kochkiste.1920ff.\27a.etwindenKastenbringen=dieFilmaufnahmebeenden.⇨Kasten35a.1920ff. \28.jmaufdenKastenfallen=jnnervösmachen.⇨Kasten13.1900ff. \29.indenKastenglotzen–fernsehen.1960ff.\30.etwaufdemKastenhaben=bezechtsein.GemeintistderDruckaufdem»Kasten=Schädel«.Seitdem19.Jh.————31.hundertSachenaufdemKastenhaben=hundertKilometerStundengeschwindigkeitfahren.1950ff.\32.viel(wenig,allerlei)aufdemKastenhaben=a)klug(dumm)sein;leistungsfähigsein;wenigleisten.Kasten=Schädel.1920ff.–b)einehohe(geringe)Fahrgeschwindigkeitentwickeln.1950ff.\33.nichtalleaufdemKastenhaben=nichtrechtbeiVerstandsein.1920ff.\34.etwaufdemKastenhaben=a)einGesangstalentsein.Kasten=Brustkasten.1920ff.–b)Bizepshaben;einenkräftigentwickeltenOberkörperhaben.1910ff.\35.etwimKastenhaben=a)dieSzenezuEndegefilmthaben.Kasten=Filmkamera,Kurbelkasten.1920ff.–b)etwerlangthaben;etwfertiggestellthaben.1960ff.\36.einenimKastenhaben=bezechtsein.⇨Kasten30.1900ff. \37.indenKastenkommen–alsHeiratswilligerstandesamtlichbekanntgemachtwerden.HieristderAushängekastenderGemeindeverwaltunggemeint.1875ff.\38.derKastenhatBesuchgekriegt=a)manhateinenTortrefferhinnehmenmüssen.⇨Kasten11. ————Sportl1950ff.–b)manhateinenempfindlichenRückschlagerlitten.Halbw1950ff.\39.etwindenKastenkriegen=a)etwfotografieren;eineSzenezuEndefilmen.⇨Kasten35a.1920ff.–b)einenTorballnichtabwehrenkönnen.Sportl1920ff. \40.Kastenmachen=sichniederlegen,ausruhen;schlafengehen.⇨Kasten3.1910ff. \41.denKastenreinhalten(sauberhalten)=jedenaufdasTorgezieltenBallabwehren.Sportl1950ff.\42.denBallindenKastenschaufeln–müheloseinenTortreffererzielen.WiemiteinerSchaufelbewegunghebtmandenBallmitdemFußüberdenamBodenliegendenTorwart.Sportl1960ff.\43.imKastensein=a)alsHeiratswilligeöffenntlichbekanntgemachtsein.⇨Kasten37.1875ff.(mitEinführungderStandesämter).–b)zuEndegefilmtsein. ⇨Kasten35a.Filmspr.1920ff.–c)esistimKasten=dieSacheisterledigt.1975ff. \44.denKastenstreichen=einSaiteninstrumentspielen.»Kasten«spieltaufdengroßenResonanzbodenan.Seitdem19.Jh.\44a.denKastenvollhauen=vieleTortreffererzielen.1920ff.————44b.denKastenvollkriegen=vieleTortrefferhinnehmenmüssen.1920ff.\45.ausdemKastenziehen=sichvomSouffleurdenTextvorsagenlassen.Kasten=Souffleurkasten.Theaterspr.1900ff.\46.denKastenzugenagelthaben=jedenTorballabwehren.Sportl1950ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.